Direkt zum Inhalt

Wie Gebäude im Sommer kühl und im Winter warm bleiben

Mit immer häufigeren und intensiveren Hitzephasen zeigen sich die Folgen des Klimawandels in Deutschland. Welche Konsequenzen hat dies auf den Gebäudesektor, sei es im Neubau oder in der Bestandsmodernisierung? Während die negativen Folgen der übermäßigen Sommerhitze unbedingt zu vermeiden sind, liefert die Sonneneinstrahlung in Frühling, Herbst und Winter kostenlose Heizenergie und gesundheitsförderndes Tageslicht. Das Kurzgutachten des Ingenieurbüros Hauser (IBH) „Wie Gebäude im Sommer kühl und im Winter warm bleiben“ ergibt: Mit gutem Sonnenschutz bleiben Räume im Sommer komfortabel, die Fensterflächen liefern Tageslicht und in den kalten Monaten Wärmeenergie.