Direkt zum Inhalt

Presseinformation

Berlin, 22. August 2023

Studie: Gebäude brauchen Sonnenschutz

Gebäude in Deutschland werden noch nicht ausreichend auf den voranschreitenden Klimawandel ausgerichtet – weder bei Sanierungen noch beim Neubau. Daher drohen sie im Sommer zunehmend zu überhitzen. Der Einsatz von Klimaanlagen ist naheliegend, würde jedoch zu einem massiven Anstieg des Energieverbrauchs führen. Eine neue Studie des Ingenieurbüros Hauser (IBH) im Auftrag der Repräsentanz Transparente Gebäudehülle zeigt, dass verschiedene Sonnenschutzmaßnahmen ein wirksames Mittel gegen die Überhitzung sind und den Energieverbrauch für Klimatisierung minimieren bzw. in vielen Fällen ganz vermeiden können. Die Repräsentanz empfiehlt daher der Bundesregierung, für klare Vorgaben für einen wirksamen Sonnenschutz zu sorgen.

Bereits heute macht sich der Klimawandel in Deutschland deutlich bemerkbar: Laut Daten des Deutschen Wetterdienstes DWD stieg in mittleren Klimaregionen wie bspw. Potsdam das Thermometer zwischen 1961 und 1990 an im Schnitt 28 Tagen im Jahr über die 25-Grad-Marke. Bis 2007 waren es schon 40 Tage, in den kommenden Jahrzehnten werden es 58 bis 69 Tage werden. Auch die heißen Tage mit Temperaturen über 30 Grad werden deutlich zunehmen. „Auf diese Entwicklung ist unser Gebäudebestand nicht vorbereitet. Viele Gebäude werden im Sommer zunehmend überhitzen“, warnt der Bauphysiker Dr. Stephan Schlitzberger vom Ingenieurbüro Hauser (IBH). Er hat in einer aktuellen Studie simuliert, wie übliche Wohnräume auf die zukünftige Klimaerwärmung reagieren - und wie man eine Überhitzung wirkungsvoll auch ohne Klimatisierung verhindern kann. „Da die Norm-Vorgaben für den Sonnenschutz noch auf Klimadaten von 1988 bis 2007 basieren, sind selbst heutige Neubauten oft nicht einmal fit für die gegenwärtigen Sommer, erst recht nicht für die Sommer der Zukunft“, erläutert der Studien-Autor. „In Deutschland wird in punkto Hitzeschutz für das Klima der Vergangenheit gebaut. Für Sanierungen gibt es gar keine gesetzlichen Anforderungen an den sommerlichen Wärmeschutz. Das müssen wir ändern.“

Studienergebnisse: Beispiel Wohnzimmer

Ein typisches Wohn- und Esszimmer mit großer Fensterfront nach Süden erfüllte in der Vergangenheit mit einem bestmöglichen innenliegenden Sonnenschutz gerade noch die Anforderungen. Damit blieb der Raum – von einzelnen Temperaturspitzen im Juli und August abgesehen – verträglich temperiert. Durch den Klimawandel wird der gleiche Raum in Zukunft in den Sommermonaten regelmäßig die 30 °C-Marke überschreiten. Aber: Ein wirksamer außenliegender Sonnenschutz wie bspw. ein Rollladen oder eine Außenjalousie vermeiden diese Überhitzung nahezu vollständig. Besonders wirksam ist Sonnenschutz, wenn er automatisch aktiviert wird und so auch bei Abwesenheit nicht in Vergessenheit gerät. Ergänzend verbessert auch eine konsequente Lüftung in der Nacht die Innentemperatur. „Werden diese Möglichkeiten im Neubau und bei Sanierungen gut genutzt, funktionieren unsere Gebäude. Fenster- und Glasflächen können in den kühleren Monaten durch die Sonneneinstrahlung kostenfreie Wärme liefern, ohne im Sommer zu Überhitzung zu führen“, erläutert Schlitzberger weiter.

Ein besonderes Problem liegt darin, dass Gebäudenutzer nicht selten auf wirksamen Sonnenschutz verzichten, dafür aber immer häufiger Klimaanlagen nachrüsten. Extrem hohe Energieverbräuche sind dann unvermeidbar. „Soll das oben beschriebene Wohnzimmer ohne Sonnenschutz oder andere Maßnahmen auf 22 Grad gekühlt werden, wird dafür pro Jahr bis zu fünfmal so viel Nutzenergie wie für das Heizen im Winter gebraucht“, führt Schlitzberger aus. Sonnenschutz kann auch in diesen Fällen den Energiebedarf laut der Studie mehr als halbieren. In den meisten Fällen kann er Klimaanlagen ohne Komforteinbußen überflüssig machen.

In der Praxis sollten also sonnenbeschienene Glas- und Fensterflächen mit Sonnenschutz ausgestattet bzw. nachgerüstet werden. Von Sonnenschutzgläsern über innen- und außenliegende Produkte bis hin zum vollautomatisch gesteuerten außenliegenden Sonnenschutz stehen zahlreiche Lösungen für alle baulichen Gegebenheiten zur Verfügung. Was im individuellen Fall richtig ist, sollte ein Fachmann ermitteln.

Bauvorgaben: Sonnenschutz vor Klimaanlage

Die Repräsentanz Transparente Gebäudehülle (RTG), die in Berlin die Branchen Glas, Fenster, Fassade, Sonnenschutz und Automation vertritt und die Studie in Auftrag gegeben hat, zieht einige Schlüsse für die Baupolitik. Thomas Drinkuth, Leiter der Repräsentanz, empfiehlt: „Zunächst muss die Politik erkennen, wie wichtig der Überhitzungsschutz im Sommer in Zukunft wird. Nicht nur für unsere Gesundheit – auch für die Energieversorgung und den Klimaschutz. Der Energieverbrauch für Klimaanlagen könnte im schlimmsten Fall ein größeres Problem werden als der für die Heizung.“ Die Bundesregierung müsse daher für klare Vorgaben für einen wirksamen Sonnenschutz sorgen. Diese seien heute noch nicht gegeben. „Erstens sollte sich die Bundesregierung für eine zügige Überarbeitung der DIN-Norm stark machen. Dass wir noch heute, mitten im Klimawandel, Gebäude so planen, als sei ein Sonnenschutz wie in den 90er Jahren ausreichend, ist ein Unding. Die Norm muss schnellstmöglich auf Klimadaten für die Zukunft umgestellt werden. Zweitens brauchen wir im Gebäudeenergiegesetz Klarheit, dass prioritär die Potenziale des Sonnenschutzes genutzt werden müssen, bevor eine Klimaanlage zum Einsatz kommt. Dafür brauchen wir drittens perspektivisch eine überarbeitete und an den Klimawandel angepasste Anforderungssystematik für den sommerlichen Hitzeschutz. Bisher wird bei der Planung die Überhitzung berechnet und begrenzt. In Zukunft muss es auch um vermiedene Kühlungsenergie gehen.“

Die Repräsentanz Transparente Gebäudehülle ist das gemeinsame Hauptstadtbüro des Bundesverbands Flachglas, der Industrievereinigung Rollladen-Sonnenschutz-Automation und des Verbands Fenster + Fassade zusammen mit den Unternehmen Hunter Douglas, Roma, Somfy, Velux, Veka und Warema. Sie ist Impulsgeber und Dialogpartner für alle Politikakteure und Stakeholder, die die bau- und energiepolitischen Rahmenbedingungen gestalten.

Ihr Ansprechspartner:

Thomas Drinkuth

Leiter der Repräsentanz

+49 30 700 140 243

drinkuth@transparente-gebaeudehuelle.de

Download-Bereich:

Bildmaterial für die Presse

Bildmaterial

Ansicht Titel Bildnachweis Bildgröße Format
Logo Repräsentanz Transparente Gebäudehülle Pressegrafik RTG Hitzeschutz 1 Klimawandel Sommer HeisseTage Repräsentanz Transparente Gebäudehülle / Quelle: DWD-Klimadatensätze 116.19 KB image/png
Logo Repräsentanz Transparente Gebäudehülle Pressegrafiken_RTG_Hitzeschutz 2_Klimawandel_Karte.png Repräsentanz Transparente Gebäudehülle / Daten: DWD 876.76 KB image/png
Logo Repräsentanz Transparente Gebäudehülle Pressegrafiken_RTG_Hitzeschutz 3_Innentemperatur_heute.png Repräsentanz Transparente Gebäudehülle / Quelle: Ingenieurbüro Prof. Dr. Hauser (IBH) 259.32 KB image/png
Logo Repräsentanz Transparente Gebäudehülle Pressegrafiken_RTG_Hitzeschutz 4_Innentemperatur_2045.png Repräsentanz Transparente Gebäudehülle / Quelle: Ingenieurbüro Prof. Dr. Hauser (IBH) 398.00 KB image/png
Logo Repräsentanz Transparente Gebäudehülle Pressegrafiken_RTG_Hitzeschutz 5_Innentemperatur_2045 Sonnenschutz_aussen.png Repräsentanz Transparente Gebäudehülle / Quelle: Ingenieurbüro Prof. Dr. Hauser (IBH) 257.43 KB image/png
Logo Repräsentanz Transparente Gebäudehülle Pressegrafiken_RTG_Hitzeschutz 6_Innentemperatur_Monat_August_2045.png Repräsentanz Transparente Gebäudehülle / Quelle: Ingenieurbüro Prof. Dr. Hauser (IBH) 485.63 KB image/png
Logo Repräsentanz Transparente Gebäudehülle Pressergafiken_RTG_Hitzeschutz 7_Energiebedarf_Klimatisierung.png Repräsentanz Transparente Gebäudehülle / Quelle: Ingenieurbüro Prof. Dr. Hauser (IBH) 108.93 KB image/png

Zur Verwendung unseres Materials

Vielen Dank für Ihr Interesse an unseren Materialien. Unsere Presseveröffentlichungen (Texte, Grafiken, Pressefotos), unsere Positionspapiere und Stellungnahmen sowie unsere Studien dürfen Sie gern unter Verwendung der üblichen Quellenhinweise bestimmungsgemäß für Ihre Presseerzeugnisse, Fachbeiträge, Präsentationen oder Studien nutzen. Sollte dies im Rahmen einer Online-Veröffentlichung erfolgen, freuen wir uns über eine Verlinkung auf unsere Homepage und über eine Benachrichtigung. Planen Sie eine Nutzung unserer Materialien für werbliche oder gewerbliche Zwecke, nehmen Sie bitte zwecks Klärung der Möglichkeiten Kontakt zu uns auf.

Alle Fotos und Grafiken, die wir zur Illustration unseres Internetangebotes verwenden und die wir nicht explizit zur Nutzung durch Dritte anbieten, sind von dieser Regelung aus urheberrechtlichen Gründen ausdrücklich ausgenommen. Für mögliche Folgen der Nutzung von Bildmaterial aus unserem Internetangebot übernehmen wir keine Haftung.